Datenverwendungsrichtlinie von Felvente Quelzyx
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, unsere Datenverwendungsrichtlinie zu lesen. Hier erfahren Sie, wie Felvente Quelzyx Technologien wie Tracking-Tools einsetzt, um die
Funktionalität unserer Online-Bildungsplattform zu gewährleisten, Ihre Erfahrungen zu personalisieren und unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Wir legen großen Wert
darauf, Ihnen eine transparente Übersicht über unsere Datennutzung zu geben und Ihnen gleichzeitig die Kontrolle über Ihre Daten zu ermöglichen.
Warum diese Technologien wichtig sind
Was sind Tracking-Technologien?
Tracking-Technologien umfassen unter anderem Cookies, Web-Beacons und ähnliche Tools, die kleine Datenmengen auf Ihrem Gerät speichern oder darauf zugreifen können. Diese
Technologien helfen uns, Informationen über Ihre Nutzung unserer Plattform zu sammeln, zu speichern und zu analysieren. Wenn Sie zum Beispiel unsere Website besuchen, ermöglicht ein
Cookie, dass Sie eingeloggt bleiben, auch wenn Sie zwischen Seiten wechseln. Solche Technologien sind grundlegender Bestandteil moderner Webseiten und helfen, eine nahtlose
Nutzungserfahrung zu bieten.
Notwendiges Tracking für grundlegende Funktionen
Einige Tracking-Technologien sind unerlässlich, um unsere Bildungsplattform funktionsfähig zu halten. Dazu gehört beispielsweise die Sitzungsverwaltung, die sicherstellt, dass Sie
während einer Lernphase nicht aus Ihrem Konto ausgeloggt werden. Ebenso helfen diese Technologien dabei, Ihre Spracheinstellungen zu speichern oder sicherzustellen, dass Ihre
Fortschritte in einem Kurs korrekt erfasst werden.
Leistungs- und Analyse-Tracking
Durch Tracking können wir analysieren, wie unsere Plattform genutzt wird, und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Beispielsweise erfassen wir, welche Kurse besonders beliebt
sind oder wo Nutzer häufig auf Probleme stoßen. Diese Informationen helfen uns, Inhalte zu verbessern, Ladezeiten zu verkürzen und einen reibungsloseren Ablauf für alle Lernenden zu
gewährleisten.
Funktionale Technologien zur Verbesserung der Benutzererfahrung
Funktionale Tracking-Technologien helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen ein personalisiertes Lernerlebnis zu bieten. Ein Beispiel: Wenn Sie häufig Kurse zu einem
bestimmten Thema besuchen, können wir Ihnen ähnliche Inhalte vorschlagen, die Sie interessieren könnten. So wird Ihre Erfahrung nicht nur effektiver, sondern auch relevanter für
Ihre individuellen Lernziele.
Personalisierung und Optimierung
Mit Hilfe von Tracking-Technologien können wir Inhalte und Empfehlungen an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie beispielsweise einen Kurs über eine bestimmte
Programmiersprache abgeschlossen haben, könnten wir Ihnen fortgeschrittene Kurse vorschlagen, die auf Ihrem aktuellen Kenntnisstand aufbauen. Dies verbessert nicht nur die Qualität
Ihres Lernens, sondern spart Ihnen auch Zeit und Aufwand bei der Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten.
Vorteile einer optimierten Erfahrung
Die Verwendung von Tracking-Technologien ermöglicht uns, Ihnen eine reibungslose und intuitive Nutzung unserer Plattform zu bieten. So können wir sicherstellen, dass Sie schnell zu
den Inhalten gelangen, die Sie suchen, und dass die Plattform optimal auf Ihre Geräte und Vorlieben zugeschnitten ist. Im Bereich der Online-Bildung ist dies besonders wichtig, da
eine benutzerfreundliche Umgebung direkt zum Lernerfolg beiträgt.
Einschränkungen
Ihre Rechte in Bezug auf Daten
Als Nutzer haben Sie das Recht, zu erfahren, welche Daten wir speichern, und können deren Löschung oder Korrektur verlangen. Diese Rechte sind durch Datenschutzgesetze wie die DSGVO
geschützt. Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder Einschränkungen verlangen, wenn dies technisch möglich ist.
Anpassung Ihrer Browsereinstellungen
Sie können Ihre Tracking-Präferenzen direkt über die Einstellungen Ihres Browsers anpassen. In den meisten Browsern finden Sie diese Optionen unter „Datenschutz“ oder „Cookies
verwalten“. Beispielsweise können Sie in Chrome unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten“ festlegen, welche Cookies zugelassen
werden sollen.
Nutzung interner Verwaltungstools
Zusätzlich bieten wir auf unserer Plattform ein Präferenzcenter, in dem Sie Ihre Einwilligungen individuell verwalten können. Hier können Sie beispielsweise festlegen, ob Sie nur
funktionale Cookies zulassen möchten oder ob auch Analyse- und Marketing-Cookies aktiviert werden dürfen.
Konsequenzen der Ablehnung von Tracking
Wenn Sie bestimmte Tracking-Technologien deaktivieren, könnten einige Funktionen unserer Plattform eingeschränkt sein. Zum Beispiel könnten Fortschritte in Kursen nicht gespeichert
werden, oder Sie müssten bei jedem Besuch Ihre Login-Daten erneut eingeben. Auch personalisierte Empfehlungen wären dann nicht verfügbar.
Alternative Datenschutzmaßnahmen
Für Nutzer, die Datenschutz priorisieren, bieten wir Optionen, die grundlegende Funktionen erhalten, ohne übermäßige Daten zu sammeln. Zum Beispiel können Sie anonymisierte
Einstellungen wählen, bei denen keine personenbezogenen Daten gespeichert werden, während dennoch ein Grundmaß an Funktionalität gewährleistet bleibt.
Informierte Entscheidungen treffen
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Datenschutzoptionen sorgfältig abzuwägen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und Funktionalität ermöglicht Ihnen, das Beste aus Ihrer
Lernerfahrung herauszuholen, ohne dabei auf Ihre Privatsphäre zu verzichten.
Weitere wichtige Informationen
Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Beispielsweise bleiben Ihre Kursdaten in der Regel für die Dauer Ihres Kontos erhalten, während
Analyse-Daten nach sechs Monaten anonymisiert werden.
Sicherheitsmaßnahmen
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir moderne Sicherheitsprotokolle ein, darunter Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsprüfungen. Unser Team überwacht die Plattform
kontinuierlich, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Integration anderer Datenquellen
Ihre Daten können mit anderen Informationsquellen kombiniert werden, beispielsweise, wenn Sie sich über soziale Netzwerke anmelden. Dies hilft uns, Ihnen eine konsistente und
personalisierte Nutzungserfahrung zu bieten.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Felvente Quelzyx hält sich strikt an alle geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO. Durch regelmäßige Audits und Schulungen stellen wir sicher, dass unser Team stets
auf dem aktuellen Stand ist.
Sonderregelungen für schutzbedürftige Gruppen
Für jüngere Nutzer oder andere schutzbedürftige Gruppen gelten besondere Schutzmaßnahmen. Beispielsweise werden bei minderjährigen Nutzern keine personalisierten Werbeanzeigen
geschaltet, und wir speichern nur die notwendigsten Daten für den Bildungszweck.
Externe Technologien
Kategorien externer Anbieter
Unsere Plattform integriert Dienste von Drittanbietern, darunter Analyse-Tools wie Google Analytics und Zahlungsplattformen. Diese Anbieter helfen uns, bestimmte Funktionen
bereitzustellen und die Plattform zu verbessern.
Gesammelte Daten und deren Zwecke
Externe Anbieter erfassen Daten wie IP-Adressen, Nutzungsstatistiken oder Zahlungsinformationen. Diese Daten werden ausschließlich für den jeweiligen Zweck verwendet, etwa zur
Analyse der Plattformnutzung oder zur Abwicklung von Transaktionen.
Verwendung durch Dritte
Die von Dritten gesammelten Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben. Beispielsweise kann ein Zahlungsdienstleister Ihre Informationen verwenden, um eine Transaktion
abzuschließen, jedoch nicht, um Ihnen Werbung zu senden.
Kontrolle durch Nutzer
Sie haben die Möglichkeit, der Datennutzung durch externe Anbieter zu widersprechen. Viele Anbieter, wie Google, bieten spezielle Opt-out-Tools an, die Sie direkt auf deren Websites
nutzen können.
Vertragliche und technische Schutzmaßnahmen
Wir schließen mit allen Drittanbietern Verträge ab, die strenge Datenschutzrichtlinien enthalten. Zudem stellen wir durch technische Maßnahmen sicher, dass Ihre Daten sicher und
verschlüsselt übertragen werden.
Änderungen der Richtlinie
Diese Richtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Änderungen erfolgen beispielsweise, wenn neue Technologien eingeführt werden oder sich gesetzliche
Anforderungen ändern. Größere Änderungen teilen wir Ihnen mindestens 30 Tage im Voraus per E-Mail oder auf der Plattform mit. Frühere Versionen der Richtlinie können Sie bei uns
anfordern, falls Sie sie vergleichen möchten.